Auf dieser Seite lassen sich eigene Aufnahmen (wav/mp3/m4a) von Gesängen oder Rufen europäischer Vögel hochladen. Als Ergebnis der Analyse erhält man eine mit abnehmender Wahrscheinlichkeit sortierte Liste von Vorschlägen zur Bestimmung der aufgenommenen Art(en).
Das hier verwendete Verfahren basiert auf dem Trainieren sog. tiefer neuronaler Netze (Deep Learning). Es wurde im Rahmen des internationalen Wettbewerbs LifeCLEF Bird Identification Task 2018 erfolgreich getestet und konnte dort als bestes System zur automatischen Erkennung zentral- und südamerikanischer Vogelarten den 1. Platz belegen.
Als Trainingsmaterial, für das hier implementierte System zur Erkennung europäischer Arten, wurden hauptsächlich Aufnahmen aus dem Tierstimmenarchiv Berlin, dem Referenzsystem für bioakustische Daten und der Community-basierten Plattform Xeno-Canto verwendet.